Herzlich willkommen im Familienb¨¹ro!
Als Koordinatorin der familiengerechten Hochschule bin ich Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Hochschule und Familie.
Die Akteur*innen der »Ê¹ÚÌåÓý f?rdern eine wertsch?tzende Gestaltung von Familienleben und Hochschulalltag.
Dabei wird der Begriff Familie sehr vielf?ltig verstanden, als eine Gruppe von Menschen, die f¨¹reinander da sind und sich im Alltag unterst¨¹tzen und begleiten.
Neben der Weiterentwicklung der familiengerechten Hochschulstrukturen steht die individuelle Beratung und Unterst¨¹tzung im Mittelpunkt meiner Arbeit, bespielsweise zur Nutzung des Eltern-Kind-Arbeitszimmers, der Kita CampusKids oder Beantragung von Urlaubssemester.
Schauen Sie sich gern auf den folgenden Seiten um, hier finden alle Hochschulangeh?rige zahlreiche Informationen zum Familienleben auf dem Campus.
Auf den Seiten »Ê¹ÚÌåÓý und Familie und Beruf und Familie werden zielgruppenspezifische Rahmenbedingungen und Angebote kommuniziert.
Bei Fragen und Anregungen k?nnen Sie sich gern - telefonisch, per E-Mail, Online-Konferenz oder vor Ort - an mich wenden.
Die Gespr?che finden vertraulich statt.
Inhalte
Aktuelles und Weitere Informationen
R¨¹ckblick: Familienb¨¹ro bei den Erstitagen 2023
Auch in diesem Jahr war das Familienb¨¹ro mit einem Informationsstand bei den Ersti-Tagen pr?sent. Zahlreiche Student*innen haben sich ¨¹ber die vielf?ltigen Angebote informiert, Vereinbarkeitsfragen formuliert und die zahlreichen Infomaterialien genutzt. Wir freuen uns sehr ¨¹ber das Interesse und stehen allen Hochschulangeh?rigen das gesamte Jahr mit Beratungen, alltagspraktischen Angeboten, wie dem Eltern-Kind-Arbeitszimmer und individuellen Unterst¨¹tzungsma?nahmen zur Verf¨¹gung. Ich w¨¹nschen allen Student*innen und Besch?ftigten ein gutes und erfolgreiches Wintersemester.
»Ê¹ÚÌåÓý
Aktuelles
Im Wintersemester 2023/24 wird eine umfangreiche Befragung zur Familiengerechtigkeit an der »Ê¹ÚÌåÓý durchgef¨¹hrt.
Ziel ist neben der Bewertung bestehender Strukturen und Unterst¨¹tzungsangebote die Erfassung weiterer Bedarfe und damit verbundene Weiterentwicklung im Sinne einer Hochschule f¨¹r alle.
Ich freue mich sehr ¨¹ber eine rege Beteiligung und stehe Ihnen sehr gern f¨¹r R¨¹ckfragen zur Verf¨¹gung.
Familienleben auf dem Campus
Der Campus und der Hochschulalltag werden familiengerecht gestaltet und fortlaufend weiterentwickelt sowie durch zahlreichen Angebote erg?nzt.
Dazu geh?ren u.a. das Eltern-Kind-Arbeitszimmer und die Kurzzeitbetreuung CampusKids*, um nur zwei Beispiele zu nennen. Ausf¨¹hrliche Informationen zu diesen und weiteren Angebote finden Sie in den folgenden Beitr?gen.
Infomaterial zu Hochschulthemen
- PDFBrosch¨¹re: Familiengerechte Hochschulepdf | 650 KB
- PDFHauptgeb?udeplanpdf | 213 KB
Willkommenskoffer f¨¹r Familien
Sie sind k¨¹rzlich Eltern geworden und neu an der Hochschule? Herzlich willkommen!
F¨¹r den Start als Neuberufene, Mitarbeiter*in oder Student*in ¨¹berreichen wir Ihnen einen Willkommenskoffer mit vielen praktischen Alltagsprodukten sowie Informationsmaterialien mit
allen Beratungs- und Unterst¨¹tzungsangeboten der familiengerechten Hochschule.
Bitte kontaktieren Sie mich f¨¹r die Abholung vor Ort oder den Versand per Post.
Eltern-Kind-Arbeitszimmer
Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer wurde im Jahr 2018 er?ffnet und steht aktuell im Haus der Studierenden allen Hochschulangeh?rigen - Student*innen und Besch?ftigten - mit Kindern im Hochschulalltag kostenfrei zur Verf¨¹gung. Das vollst?ndig eingerichtete Zimmer (u.a. mit K¨¹che, Couch, Arbeits- und Spielbereich) l?dt ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, z.B. beim gemeinsamen Essen, Ausruhen, Spielen, Studieren und Arbeiten. Anregungen zur weiteren Verbesserung des Eltern-Kind-Arbeitszimmers nehme ich sehr gern entgegen.
Ich w¨¹nsche Ihnen eine angenehme Zeit im Eltern-Kind-Arbeitszimmer.
Die regul?re Anmeldung erfolgt ¨¹ber die Rubrik Familie im HOME-Portal.
Spieleboxen zur Ausleihe
Ab sofort stehen wieder die neu gef¨¹llten Spieleboxen mit vielf?ltigen Spielmaterialien f¨¹r verschiedene Altersgruppen f¨¹r alle Hochschulangeh?rigen mit Kindern zur Verf¨¹gung.
Derzeitig k?nnen Sie in den Fachbereichen Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie und in der Allgemeinen Studienberatung genutzt werden und bei Bedarf, u.a. bei Tagungen jederzeit ausgeliehen werden.
Kita CampusKids und Kurzzeitbetreuung CampusKids+
Das Studierendenwerk ist Tr?ger der Kita CampusKids, eine Regel-Kita f¨¹r Student*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule sowie Familien im Einzugsgebiet. Weitere Informationen unter: Kita CampusKids
Dieses Angebot wird erg?nzt durch die Kurzzeitbetreuung, die nach Bedarf - max. 10 Stunden pro Woche - genutzt werden kann. F¨¹r Student*innen und ihre Kinder kostet dieses Angebot 2€ pro Stunde, f¨¹r Besch?ftigte 5€ pro Stunde. Weitere Informationen und Bedarfsanmeldungen finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks: Kurzzeitbetreuung.
Alleinerziehende Eltern
Alleinerziehende Eltern k?nnen sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sehen, wenn es darum geht, Kinderbetreuung, Berufs- und/oder Studienaufgaben, Alltagsorganisation und Freizeit miteinander in Einklang zu bringen.
Um Sie darin zu unterst¨¹tzen, gibt es neben Leistungen wie dem Elterngeld, Unterhalt und steuerlichen Regelungen, spezielle Hilfsangebote. Weiterf¨¹hrende Infos finden Sie in den Links.
Eltern mit Behinderung und Eltern von Kindern mit Behinderung
Eltern mit psychischen und/oder physischen Behinderungen k?nnen Unterst¨¹tzungsangebote wahrnehmen, um den Balanceakt aus Familienalltag und »Ê¹ÚÌåÓý/Beruf zu meistern. Unter anderem k?nnen Sie eine Elternassistenz beantragen. Eltern mit anderen Lernm?glichkeiten oder psychischer Behinderung k?nnen auch eine Begleitete Elternschaft in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu Unterst¨¹tzungsm?glichkeiten und Rechtsanspr¨¹che finden Sie im Ratgeber des Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben.
Daneben gibt es auch einige Hilfsmittel, die je nach Art der Behinderung, den Alltag mit Kind erleichtern sollen. Der Bundesverband behinderter und chronisch erkrankter Eltern e.V. hat hierzu einen Ratgeber erstellt, in dem auch Tipps f¨¹r Einkaufsm?glichkeiten und Nachbauten gegeben werden.
Auch Eltern von Kindern mit Behinderung haben Zugang zu Unterst¨¹tzungsangeboten. Es gibt Beratungsangebote verschiedener Tr?ger, wie ProFamilia, der Caritas oder freien Vereinen. Dort k?nnen Sie sich vor der Geburt auf Wunsch (anonym) vertraulich beraten lassen. Au?erdem haben Sie ein Anrecht auf Angebote wie Pflegeleistungen f¨¹r ihre Kinder, Reha-Ma?nahmen, Fr¨¹hf?rderung oder auch finanzielle F?rderung. Informationen bekommen Sie bspw. bei den ?rtlichen Behindertenverb?nden und Teilhabeberatungsstellen.
Informationen und Links
- PDF
- PDF
- PDFRatgeber Elternassistenzpdf | 1 MB
- PDFRatgeber Hilfsmittelpdf | 1 MB
- Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft
- Beratung f¨¹r Eltern v. Kindern m. Behinderung